Infos rund um die Diesel-Thematik: Ist Ihr VW betroffen? (2023)

Mit dem FIN-Check können Sie überprüfen, ob Ihr Fahrzeug von der Diesel-Thematik betroffen ist. Für weitere Fragen finden Sie hier den richtigen Ansprechpartner.

Geben Sie bitte Ihre Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) ein

Bitte beachten Sie: Die Suche prüft ausschließlich, ob Ihr Fahrzeug der Marken Volkswagen und Volkswagen Nutzfahrzeuge von der technischen Maßnahme für Stickoxid betroffen ist. Fahrzeuge, die in den USA und Kanada verkauft wurden, werden in der Anfrage nicht berücksichtigt. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice

Was ist eine FIN?

Die FIN ist eine eindeutige Fahrzeug-Identifizierungsnummer. Die 17-stellige Nummer finden Sie in der Zulassungsbescheinigung Teil I, also Ihrem Fahrzeugschein und im unteren Bereich Ihrer Windschutzscheibe.

Infos rund um die Diesel-Thematik: Ist Ihr VW betroffen? (1)

Infos rund um die Diesel-Thematik: Ist Ihr VW betroffen? (2)

Jeder einzelne Kunde ist uns wichtig

Bei dem Diesel-Rückruf geht es uns um viel mehr als nur um Motoren. Uns geht es um jeden einzelnen Kunden. Darum haben bis heute zahlreiche Volkswagen bereits erfolgreich eine technische Lösung erhalten. Jede der von uns entwickelten technischen Lösungen wurde vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) nach strengen Tests freigegeben.

Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihre Geduld und Loyalität und arbeiten kontinuierlich daran, Ihr Vertrauen in die Marke Volkswagen wiederherzustellen. Und wir sind erst zu 100 % zufrieden, wenn unsere Kunden mit Volkswagen wieder zu 100 % zufrieden sind.

Denn jeder einzelne Kunde ist uns wichtig.

(Video) VW und der Dieselskandal – noch mehr Autos betroffen? | Markt | NDR

Diesel Hardware-Nachrüstungen zur NOx Reduzierung – Fragen, Antworten und Bedingungen

Der Volkswagen Konzern will maßgeblich dazu beitragen, die Stickoxid-Emissionen (NOx) rasch und nachhaltig weiter zu reduzieren. Ziel von Volkswagen ist es, dass Sie weiterhin ohne Einschränkungen in die Innenstädte fahren können. Dafür arbeiten wir an Lösungen, die sowohl für die Kunden als auch für die Verbesserung der Luftqualität in den Städten sinnvoll, wirksam, vor allem aber auch kurzfristig umsetzbar sind:

  • Eine zentrale Maßnahme sind Softwareupdates für deutschlandweit etwa 3,8 Millionen Euro 4-, Euro 5- und in einigen Fällen Euro 6-Dieselfahrzeuge des Volkswagen Konzerns. Hierdurch ist im Durchschnitt eine Verbesserung der Stickoxid-Emissionen im innerstädtischen Verkehr um 25 bis 30 % realistisch.

  • Mit der von August 2017 bis Mitte 2019 bundesweit angebotenen Umweltprämie konnte der Volkswagen Konzern in kurzer Zeit über 350.000 ältere Dieselfahrzeuge früherer Emissionsklassen (Euro 4 und älter) durch besonders umweltfreundliche Fahrzeuge ersetzen.

Zusätzlich hat die Volkswagen AG bereits Anfang Oktober 2018 gemeinsam mit anderen Automobilherstellern angekündigt, sich im Rahmen des „Konzeptes der Bundesregierung für saubere Luft und die Sicherung der individuellen Mobilität in unseren Städten“ an der Bezuschussung von Hardware-Nachrüstungen zur NOx-Reduzierung für Diesel-Fahrzeuge in definierten Intensivstädten zu beteiligen.

Für die Bezuschussung eines Nachrüstvorhabens sind genaue Bedingungen festgelegt worden. Untenstehende Antworten geben Ihnen sowohl zu den Bedingungen als auch zu den häufig gestellten Fragen Auskunft. Für alle weiteren Anliegen zum Thema der Hardware-Nachrüstungen können Sie uns über die Kontaktdaten im unteren Bereich der Seite erreichen.

Antrag für einen Mobilitätszuschuss anlässlich einer Hardware-Nachrüstung downloaden

FAQhäufig gestellte Fragen

Drittanbieter bieten für ausgewählte Dieselfahrzeuge Hardware-Nachrüstungen zur NOx-Reduktion an. Weitere Details können ausschließlich bei den Herstellern der Nachrüstlösungen erfragt werden.

Folgende Bedingungen müssen für die Gewährung eines Zuschusses erfüllt sein:

  • Die eingebaute Hardware-Nachrüstung für Fahrzeuge der Marken Volkswagen und Volkswagen Nutzfahrzeuge mit einem Euro 5-Dieselmotor, die über eine Pkw-Zulassung (Fahrzeugklasse M1) verfügen, muss vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) nach den entsprechenden Vorschriften nachweislich genehmigt worden sein.

  • Zudem muss die Nachrüstlösung nachweislich dazu berechtigen, in einer der von der Bundesregierung definierten Intensivstädte einzufahren. Informationen über Anbieter von genehmigten Hardware-Nachrüstlösungen veröffentlicht das KBA auf seiner Webseite.

  • Das Zuschuss-Angebot der Volkswagen AG richtet sich konkret an Privat- und Geschäftskunden, die ihren Erstwohnsitz in einer der von der Bundesregierung definierten Intensivstädte oder den jeweils direkt angrenzenden Landkreisen haben.

  • Weiterhin muss das Fahrzeug schon vor dem 2. Oktober 2018 auf den Halter zugelassen gewesen sein.

Die Intensivstädte sind die von der Bundesregierung definierten Städte Backnang, Bochum, Darmstadt, Düren, Düsseldorf, Frankfurt a. Main, Hamburg, Heilbronn, Kiel, Köln, Limburg a. d. Lahn, Ludwigsburg, München, Reutlingen, Stuttgart sowie die jeweils direkt angrenzenden Landkreise. Bei Erstwohnsitzen außerhalb dieser Regionen gelten folgende Ausnahmeregelungen, die ebenfalls für die Gewährung eines Zuschusses anerkannt werden:

Arbeitsverhältnis innerhalb einer von der Bundesregierung definierten Intensivstädte (Pendlerregelung)

  • Bestehendes Arbeitsverhältnis bei einem Unternehmen mit Sitz oder Einsatzort in einer Intensivstadt.

  • Der Erstwohnsitz liegt max. 100 km Luftlinie von der ersten Arbeitsstätte (innerhalb der Intensivstadt) entfernt.

  • Als Nachweis ist eine schriftliche und vom Arbeitgeber unterzeichnete Bestätigung notwendig.

Schule oder Bildungseinrichtung innerhalb einer Intensivstadt

  • Der Fahrzeughalter oder ein Verwandter ersten Grades (Eltern-Kind Beziehung) mit derselben Adresse besucht regelmäßig eine Schule oder eine andere Bildungseinrichtung in der Intensivstadt.

  • Der Erstwohnsitz liegt max. 100 km Luftlinie von der Bildungseinrichtung (innerhalb der Intensivstadt) entfernt.

  • In diesem Fall ist eine schriftliche und vom Bildungsträger unterzeichnete Bestätigung notwendig.

    (Video) Betrug & Manipulation: Der Diesel-Skandal

Gewerbe innerhalb einer Intensivstadt

  • Der Halter hat einen Gewerbebetrieb in einer Intensivstadt angemeldet.

  • Der Erstwohnsitz liegt max. 100 km Luftlinie von dem Gewerbebetrieb (innerhalb der Intensivstadt) entfernt.

  • Als Legitimation dient in diesem Fall eine Gewerbeanmeldung oder ein Handels-, Gewerbe- oder Genossenschaftsregisterauszug.

Verwandte ersten Grades (Eltern-Kind-Beziehung) innerhalb einer Intensivstadt

  • Verwandte des Halters haben ihren Erstwohnsitz innerhalb einer Intensivstadt.

  • Als Nachweis für das Verwandtschaftsverhältnis muss der Halter eine Meldebescheinigung des Verwandten ersten Grades und eine schriftliche Bestätigung über das Verwandtschaftsverhältnis (Kopie Auszug aus dem Stammbuch, Kopie Geburtsurkunde oder Kopie Adoptivschein) vorlegen.

Regelung für Menschen mit Schwerbehinderung

  • Der Halter oder eine im selben Haushalt lebende Person erfüllt den besonderen Umstand der Schwerbehinderung mit Parkerleichterung („blauer Parkausweis“).

  • Der Erstwohnsitz liegt max. 100 km Luftlinie vom Zentrum der Intensivstadt entfernt.

Zur Vorabprüfung haben Sie die Möglichkeit, sich telefonisch, per E-Mail oder per Post an die Volkswagen AG zu wenden, um sich eine vorläufige Bestätigung über die finanzielle Bezuschussung bescheinigen zu lassen. Die Kontaktdaten finden Sie im unteren Bereich der Seite. Die vorläufige Bestätigung wird unter Vorbehalt der Richtigkeit aller angegebenen Daten per Post oder per E-Mail zugestellt. Dafür benötigen wir von Ihnen folgende Daten:

  • Kopie der Zulassungsbescheinigung Teil I

  • Kopie von Personalausweis/Meldebescheinigung

  • Informationen zur möglichen Wahrnehmung der Ausnahmeregelungen

Nach erfolgter Hardware-Nachrüstung senden Sie uns den auf dieser Seite herunterladbaren Antrag auf die Auszahlung des Zuschusses ausgefüllt zusammen mit den folgenden Unterlagen zu:

  • Kopie der Zulassungsbescheinigung Teil I mit Eintragung nach erfolgtem Einbau

  • Kopie von Personalausweis/Meldebescheinigung

  • Unterschriebene Erklärung des Nachrüstunternehmers im Original

  • Kopie der Rechnung der Hardware-Nachrüstung der einbauenden Werkstatt

  • Bei Wahrnehmung einer Ausnahmeregelung müssen zudem die im Punkt unter der Frage „Was sind die Intensivstädte und gibt es Ausnahmen bei Erstwohnsitzen außerhalb der Intensivstädte?“ genannten, jeweils erforderlichen Unterlagen eingesendet werden

Die genauen Bedingungen für die Gewährung des Zuschusses finden Sie unter der Frage „Welche Bedingungen müssen Kunden erfüllen, um für den Zuschuss berechtigt zu sein?“.

Für welche Fahrzeuge der Marken Volkswagen und Volkswagen Nutzfahrzeuge Hardware-Nachrüstungen entwickelt werden, liegt allein in der Verantwortung der Hersteller von Hardware-Nachrüstlösungen. Informationen dazu und über die Anbieter von genehmigten Hardware-Nachrüstungen gibt das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) auf seiner Webseite an. Technische Details sowie Fragen zum Einbau- und Genehmigungsprozess können ausschließlich bei den Herstellern der Nachrüstlösungen erfragt werden.

Aufgrund der fehlenden Langzeiterfahrung sowie den damit verbundenen Tests auf die Auswirkungen innerhalb des Motors wird die Volkswagen AG selbst keine Hardware-Nachrüstungen entwickeln, anbieten oder einbauen. Details zu den einzelnen Nachrüstlösungen und wo diese verbaut werden können, erfahren Sie vom Hersteller der Nachrüstlösung. Es ist nach jetzigem Wissensstand davon auszugehen, dass anerkannte Werkstätten sowie speziell von den Herstellern der Nachrüstlösungen geschulte Werkstätten die vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) genehmigten Nachrüstungen vornehmen werden. Volkswagen und Volkswagen Nutzfahrzeuge Partner können in eigener Verantwortung entscheiden, ob sie als unabhängige Betriebe die Nachrüstungen anbieten und einbauen.

Da die Volkswagen AG keine eigenen Nachrüstlösungen anbietet, können wir keine Aussage zu den entstehenden Kosten einer Hardware-Nachrüstung treffen. Weitere Details zu den einzelnen Nachrüstlösungen und deren Preisen können ausschließlich die Hersteller der Nachrüstlösungen angeben.

Die Volkswagen AG hat bereits 2018 erklärt, sich mit einem Maximalbetrag von 3.000 € (brutto) je Fahrzeug an den Kosten für eine Hardware-Nachrüstung zu beteiligen. Bei geringer ausfallenden Kosten für die Nachrüstung wird maximal der Betrag ausgezahlt, der auf der Rechnung für unmittelbar mit der Hardware-Nachrüstung in Zusammenhang stehende Beträge ausgewiesen ist. Bei den zum Vorsteuerabzug berechtigten Haltern ist der Nettobetrag der Kosten maßgeblich. Das Angebot richtet sich an Halter von Fahrzeugen der Marken Volkswagen und Volkswagen Nutzfahrzeuge mit einem Euro 5-Dieselmotor, die über eine Pkw-Zulassung (Fahrzeugklasse M1) verfügen. Der Halter muss zudem in einer der von der Bundesregierung definierten Intensivstädte oder den jeweils angrenzenden Landkreisen wohnen. Die genauen Bedingungen für die Bezuschussung von Hardware-Nachrüstungen finden Sie unter der Frage „Welche Bedingungen müssen Kunden erfüllen, um für den Zuschuss berechtigt zu sein?“.

Der Zuschuss der Volkswagen AG wird innerhalb von etwa vier Wochen nach Antragseingang ausgezahlt, sofern der Antrag alle benötigten Unterlagen enthält und sämtliche unter der Frage „Welche Bedingungen müssen Kunden erfüllen, um für den Zuschuss berechtigt zu sein?“ angegebenen Bedingungen erfüllt sind.

Für Fragen zum Antragsprozess können Sie uns über die im unteren Bereich der Seite angegebenen Kontaktdaten erreichen.

Dieser Tag gilt in Abstimmung mit der Bundesregierung als Stichtag und ist deswegen für den Zuschuss der Volkswagen AG für Hardware-Nachrüstungen verbindlich.

Das Angebot gilt bis auf Widerruf.

Details zu den einzelnen Nachrüstlösungen können ausschließlich die Hersteller der Nachrüstlösungen angeben. Die Volkswagen AG geht jedoch davon aus, dass dies auch ohne Zuschuss möglich sein wird.

Die Voraussetzung für den Zuschuss von Hardware-Nachrüstungen ist eine Pkw-Zulassung (Fahrzeugklasse M1). Von daher gilt das Angebot auch für Volkswagen Nutzfahrzeuge, insofern sie diese und die weiteren erwähnten Bedingungen erfüllen. Darüber hinaus hat das Bundesverkehrsministerium ein Förderprogramm für gewerblich zugelassene Handwerker- und Lieferfahrzeuge sowie Kommunalfahrzeuge und Busse im öffentlichen Nahverkehr aufgelegt.

Genauere Informationen finden Sie beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.

Die Vor- und Nachteile einer Nachrüstlösung muss jeder Kunde für sich abwägen. Die Volkswagen AG hält weiterhin andere Maßnahmen für sinnvoller und effizienter. So haben sich die Förderung einer beschleunigten Flottenerneuerung sowie der gezielte Einsatz von Softwareupdates als gute und realisierbare Maßnahmen erwiesen. Hardware-Nachrüstlösungen, die durch Dritte entwickelt und im Rahmen des Konzeptes der Bundesregierung vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) genehmigt wurden, sind eine Möglichkeit, die individuelle Mobilität einiger Kunden zu erhalten. Die Volkswagen AG unterstützt daher das Konzept der Bundesregierung im beschriebenen Rahmen. Die Verantwortung für den Einbau und die Funktionsweise liegt ausschließlich bei den Herstellern der Nachrüstlösungen.

(Video) Dieselskandal Thermofenster - Funktion, Hersteller & Hintergründe | Experteninterview Decker & Böse

Wie bei allen nachträglichen Umbauten und Nachrüstungen durch Dritte übernimmt die Volkswagen AG auch für den Einbau und den Betrieb der Bauteile der Hardware-Nachrüstung keine Haftung. Gleiches gilt bei Schäden an anderen Bauteilen, wenn diese auf den Einbau einer Hardware-Nachrüstung zurückzuführen sind. Die genauen Garantie- und Haftungsbedingungen für die Nachrüstlösungen liegen in der Verantwortung der Anbieter von Hardware-Nachrüstungen und sind entsprechend bei den Anbietern selbst oder auch in den Werkstätten, die Nachrüstungen einbauen, zu erfragen. Die abgeschlossene Volkswagen Anschlussgarantie/Garantieverlängerung sowie Gewährleistungsansprüche in Bezug auf das Fahrzeug bleiben grundsätzlich weiterhin gültig. Dies gilt nicht, wenn ein Schaden am Fahrzeug durch den Einbau oder den Betrieb einer Hardware-Nachrüstung verursacht wurde.

1.

Ihr Vertrags- und Ansprechpartner ist die

Volkswagen Versicherung AG (Impressum & Rechtliches)

Die technischen Anforderungen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) legen fest, dass die Hardware-Nachrüstung als Bemerkung in der Zulassungsbescheinigung Teil I amtlich vermerkt wird. Dafür erhält der Fahrzeughalter eine Einbaubestätigung als Nachweis von der Werkstatt. Auf den Inhalt oder die Gültigkeit dieser Bescheinigung hat die Volkswagen AG keinen Einfluss.

Die Aufgabe der Formulierung von Anforderungen und damit auch die Vorgabe von Bedingungen an die Hersteller von Nachrüstlösungen liegt alleine beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI).

Lesen Sie weitere Informationen zum Thema Hardware-Nachrüstungen beim BMVI.

Die Abkürzung ABE steht für „Allgemeine Betriebserlaubnis“. Sie ist die Bestätigung dafür, dass ein Fahrzeug bzw. Fahrzeugteile den Vorschriften entsprechen. In Bezug auf Hardware-Nachrüstungen gilt dabei laut dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Folgendes: „Die Bundesregierung hat für die Hardware-Nachrüstsysteme für Diesel-Pkw ein geeignetes Prüf- und Nachweisverfahren entwickelt, das Grundlage für die Erteilung einer Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE) durch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ist und in 2019 schnellstmöglich als Anlage in die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) aufgenommen wird. Die Erteilung einer ABE durch das KBA wird bereits im Vorgriff auf die StVZO-Änderung auf Basis der hier veröffentlichten Prüf- und Nachweisvorschriften möglich sein.“

Quelle: https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/StV/Hardware-Nachruestung/technische-vorschriften-fuer-hardware-nachruestungen-bei-pkw.html

Technische Details sowie Veränderungen an den Fahrzeugenspezifikationen durch den Einbau einer Hardware-Nachrüstlösung können ausschließlich durch die Hersteller der Nachrüstlösungen angeben werden.

Kontakt

Info-Hotline: +49 5361 9 43551Opens a phone link

E-Mail: erstattung-hardwarenachruestung@volkswagen.deOpens a mail link

Postanschrift:
Volkswagen AG
Kundenbetreuung
Brieffach 1998
38436 Wolfsburg

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zur aktuellen Situation bei Volkswagen oder dem Status Ihres Fahrzeugs? Unser Kundenservice hilft Ihnen gerne weiter.

Gerne können Sie uns eine E-Mail schreiben:
kundenbetreuung@volkswagen.deOpens a mail link

Sie erreichen unsere kostenfreie Hotline täglich 8:00 – 20:00 Uhr:
+49 800 86 55 79 24 36Opens a phone link

Finden Sie den Weg zu Ihrem nächsten Volkswagen Partner:
Volkswagen Partner findenOpens an external link

Ihr Weg zum nächsten Volkswagen Nutzfahrzeuge Partner:
Volkswagen Nutzfahrzeuge Partner finden

Das könnte Sie auch interessieren

Besitzer und Service

(Video) Diesel-Skandal: Vier VW-Führungskräfte vor Gericht

Finden Sie eine passende Werkstatt oder den nächsten Händler

Volkswagen Partner findenOpens an external link

2,32.ID.4 Pure Performance: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 17,9-16,7; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0.ID.4 Pro Performance: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 18,6-16,4; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0.ID.4 Pro 4MOTION: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 19,3-17,1; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0.Für die Fahrzeuge liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.Angaben zu Verbrauch und CO2-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen der Fahrzeuge.

Besitzer und Service

Ihr persönlicher Kundenbereich mit Angeboten und mehr

Mehr zu myVolkswagen

Besitzer und Service

Hilfe und Kontakt: Fragen, Anregungen oder Kritik

Mehr zum Dialog Center

Das könnte Sie auch interessieren

  • Besitzer und Service

    Finden Sie eine passende Werkstatt oder den nächsten Händler

    Volkswagen Partner findenOpens an external link

  • 2,32.ID.4 Pure Performance: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 17,9-16,7; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0.ID.4 Pro Performance: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 18,6-16,4; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0.ID.4 Pro 4MOTION: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 19,3-17,1; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0.Für die Fahrzeuge liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.Angaben zu Verbrauch und CO2-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen der Fahrzeuge.

    Besitzer und Service

    Ihr persönlicher Kundenbereich mit Angeboten und mehr

    Mehr zu myVolkswagen

  • Besitzer und Service

    Hilfe und Kontakt: Fragen, Anregungen oder Kritik

    Mehr zum Dialog Center

FAQs

Wie kann ich feststellen ob mein VW Diesel betroffen ist? ›

Ob das eigene Fahrzeug betroffen ist, kann man auf den Internetseiten der Hersteller durch Eingabe der Fahrgestellnummer abfragen. Lediglich der Hersteller und das KBA verfügen über die notwendigen Informationen zur Einschätzung, ob und in welchen Fahrzeugen eine unzulässige Abschalteinrichtung bzw.

Welche VW Diesel bekommen Entschädigung? ›

Diese Motoren sind vom VW Abgasskandal betroffen

Fahrzeuge mit einem Diesel-Motor der Baureihen EA189, EA288, EA896, EA897 und EA898 sind vom VW Abgasskandal betroffen. Verbaut wurden diese Motoren bei den Marken des Volkswagen-Konzerns Audi, Porsche, Seat und Skoda und VW.

Welche Modelle sind vom Dieselskandal betroffen? ›

Beim Hersteller Volkswagen sind hauptsächlich Fahrzeugmodelle betroffen, die zwischen 2005-2015 hergestellt wurden.
  • VW Amarok.
  • VW Beetle (2011-2014)
  • VW Caddy (2005-2014)
  • VW Crafter.
  • VW Eos.
  • VW Golf.
  • VW Golf VI.
  • VW Golf VII.

Ist mein VW Diesel betroffen Fahrgestellnummer? ›

VW-Kunden können ab sofort im Internet prüfen, ob ihr Wagen von der Abgas-Affäre betroffen ist. Dafür muss auf der Seite www.volkswagen.de/info die Fahrgestellnummer eingegeben werden, wie der deutsche Autobauer am Freitag in Wolfsburg mitteilte. Auch auf der Audi-Seite kann man die Fahrgestellnummer überprüfen lassen.

Was passiert wenn man das Diesel Software Update nicht macht? ›

Warum muss ein Software-Update durchgeführt werden? Nach dem VW-Abgasskandal wurden einige Autohersteller dazu verpflichtet, die Abschaltsoftware, die gefälschte Abgaswerte ausgibt, zu entfernen. Sind Sie betroffen und kommen der Aufforderung nicht nach, droht die Stilllegung Ihres Fahrzeuges.

Was zahlt VW als Entschädigung? ›

VW-Dieselfahrer erhalten im Abgasskandal Entschädigung für den Wertverlust ihrer Fahrzeuge. Der Autokonzern zahlt insgesamt 620 Millionen Euro. Der Vergleich war im Rahmen einer Musterklage erzielt worden und wurde jetzt angenommen.

Kann ich jetzt noch Schadensersatz von VW verlangen? ›

Das Problem: Gegen die Autohändler dürften die Forderungen in vielen Fällen seit 2017 verjährt sein. Nacherfüllung, Minderung, Schadensersatz und Rücktritt vom Vertrag gehen seit spätestens Ende 2017 in den meisten Fällen nicht mehr. Im Mai 2020 hat der Bundesgerichtshof außerdem Volkswagen als Hersteller verurteilt.

Wie hoch ist der Schadensersatz Diesel? ›

Das Unternehmen musste den vertretenden Kunden für ihre Diesel eine Entschädigung zahlen, ohne dass die Musterfeststellungsklage vor Gericht entschieden wurde. Je nach Fahrzeugtyp und Modelljahr belief sich der Schadensersatz dabei auf 1.350 bis 6.257 Euro.

Wie hoch Schadensersatz Diesel? ›

Nach Ansicht der meisten Gerichte ist eine Entschädigung für die mit dem Wagen gefahrenen Kilometer zu zahlen. Diese berechnet sich nach der folgenden Formel: Gefahrene Kilometer / gewöhnliche Gesamtlaufleistung (im Mittel 250.000 km, bei kleineren Fahrzeugen etwa 200.000 km, bei großen 300.000 km) * Kaufpreis.

Welche VW Modelle werden zurückgerufen? ›

Betroffen sind die Modellreihen Golf, Tiguan, Passat oder Arteon aus den Jahren 2019 bis 2022. Eine fehlerhafte Batteriesicherung kann im Falle eines Kurzschlusses die Gefahr eines Stromschlags und eines Brandes erhöhen.

Welche Modelle werden von VW zurückgerufen? ›

VW-Rückrufe 2020
  • Automatik-Autos der Baureihen VW Golf, Tiguan, Touran und T-Roc (Modelljahr 2020) sind von einem VW-Rückruf im Dezember 2020 betroffen. ...
  • Wegen Sicherheitsproblemen bei einer Reserverad-Halterung steht Ende September 2020 bei VW ein Rückruf des Pick-ups Amarok an.
Jul 13, 2022

Wie lange dauert eine Diesel Klage? ›

Im Schnitt dauert es im Dieselskandal rund neun Monate von der Übermittlung der Klageschrift bis zu einem Urteil durch ein deutsches Gericht, wobei sich die Prozessdauer deutschlandweit von Gericht zu Gericht unterscheidet.

Wie erkenne ich ob ein EA189 TDI Motor verbaut ist? ›

Auffällig sind, laut Volkswagen, Fahrzeuge mit Motoren vom Typ EA 189. „Die Motornummer steht eingeschlagen im Motorblock“, erklärt eine Mitarbeiterin vom Autohaus Volkswagen Automobile Frankfurt.

Sind alle EA189 Motoren betroffen? ›

Verbaut wurde der EA189 seit 2007 in den VW-Modellen Jetta, Golf, Beetle, Tiguan und Passat. Bei Audi haben fast alle 1.2, 1.6 und 2.0 TDI-Motoren mit Common-Rail-Technik und Euro5-Einstufung den EA 189 an Bord. Auch Fahrzeuge der Marke Skoda und Seat mit Dieselantrieb sind betroffen.

Was kostet ein Software-Update bei VW? ›

Software 2.4 Update in der Werkstatt sind kostenlos für Sie verfügbar. Vereinbaren Sie für die Installation einen Termin bei Ihrem Volkswagen Partner.

Wie lange dauert Software-Update VW? ›

Der Roll-out erfolgt in zwei Paketen, wobei die Installation des ersten Daten-Pakets laut Volkswagen rund 7,5 Stunden in Anspruch nehmen wird, das zweite Paket dauert dann nochmal gut 4,5 Stunden. Neu produzierte Fahrzeuge bekommen die ID. Software 3.0 ab sofort direkt ab Werk mit auf den Weg.

Sind VW Navi Updates kostenlos? ›

Sind VW Navi Updates kostenlos? Über den Kartenupdate-Service von Volkswagen können Sie sich entsprechende Dateien ohne Mehrkosten einfach herunterladen. Für die restliche Installation benötigen Sie eine SD-Karte. Besitzen Sie nicht bereits eine SD-Karte fallen Kosten für den Erwerb eines passenden Modells an.

Wie viel Rente bekommt ein VW Mitarbeiter? ›

Ein normaler Volkswagen-Angestellter im Rang eines Werkzeugmachers bekomme im Durchschnitt etwa 700 Euro Betriebsrente pro Monat. Und dazu die gesetzliche Rente.

Was verdient ein VW Mitarbeiter im Monat? ›

Je nach Berufsgruppe gehen die Beschäftigen mit unterschiedlichen Gehältern nach Hause. Diese reichen von Stufe 1 mit 2.167 Euro bis Stufe 22 mit 7.521 Euro pro Monat. Zum Vergleich: Das deutschlandweite Durchschnittsgehalt lag 2019 bei 3.994 Euro brutto. Es geht noch weiter.

Was verdient der VW Chef im Monat? ›

Oliver Blume

Der neue Volkswagen-Chef verdiente demnach im vergangenen Jahr 7.386.467 Euro in seiner Funktion als Doppelspitze beim Konzern. Blume ist nämlich nicht nur Vorsitzender der Volkswagen AG, sondern auch Chef der VW-Tochter Porsche.

Welche Baujahre sind bei VW betroffen? ›

Laut VW können Fahrzeuge aller Konzernmarken (VW, Audi, Skoda, Seat) der Baujahre 2008 bis 2015 betroffen sein. Es geht um Dieselmotoren mit 1,2, 1,6 und 2,0 l Hubraum mit der Typbezeichnung EA 189, die die EURO 5-Abgasnorm erfüllen. Auch eine geringe Stückzahl von frühen Euro 6 Fahrzeugen ist betroffen.

Wann entscheidet EuGH im Dieselskandal? ›

Das Urteil ist nach siebeneinhalb Jahren Diesel-Abgasskandal für die Verbraucher ein klarer Sieg. Das Urteil hat Vorbildcharakter für die laufenden und kommenden Diesel-Verfahren. Am 8. Mai 2023 wird der Bundesgerichtshof darüber verhandeln, wie er das EuGH-Urteil bewerten wird.

Welche Rechtsschutz brauche ich für Dieselskandal? ›

Grundsätzlich muss die Rechtsschutzversicherung bei einer Klage im Abgasskandal nur zahlen, wenn sie Streitigkeiten rund um den Autokauf abdeckt. Das ist in der Regel bei einer Verkehrsrechtsschutzversicherung gegeben.

Wann zahlt VW Entschädigung aus? ›

Kunden, die das Vergleichsangebot annehmen, bekommen die Einmalzahlung innerhalb von zwölf Wochen überwiesen. Volkswagen arbeitet nach eigenen Angaben mit Hochdruck an der Erstellung einer Plattform für die unkomplizierte Abwicklung des Vergleichs. Ab Ende März soll diese bereitstehen.

Wie hoch ist der Wertverlust durch Dieselskandal? ›

Der Diesel-Wertverlust ist inzwischen extrem

Der Wertverlust von Diesel-Fahrzeugen ist demnach inzwischen extrem: Ein Drittel der Befragten gab an, Euro 5-Diesel für den Verkauf zwischen 30 und 50 Prozent abwerten zu müssen, ein weiteres Drittel wertet die Fahrzeuge zwischen 10 und 30 Prozent ab.

Wann verjähren Ansprüche gegen VW? ›

Schadensersatzansprüche im Zusammenhang mit VW-Dieselmotoren des Typs EA189 verjähren nach den §§ 195, 199 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) in drei Jahren, nachdem der Anspruch entstanden ist und der Käufer von den Anspruch begründenden Umständen Kenntnis erlangt.

Was macht VW mit den zurückgekauften Autos in Deutschland? ›

Während üblicherweise die von einem Rückruf betroffenen Autos in einer Vertragswerkstatt des Herstellers in Ordnung gebracht und dann an den Besitzer zurückgegeben werden, ist das bei der Aktion mit der Bezeichnung 01C5 anders: Die zurückgekauften Fahrzeuge werden verschrottet.

Wann entscheidet der EuGH über das Thermofenster? ›

Schon im Juli und November 2022 hatte der EuGH zu Thermofenstern grundsätzlich so entschieden. Demzufolge ist ein Thermofenster, das die Abgasreinigung bei sehr hohen und niedrigen Temperaturen reduziert, eine unzulässige Abschalteinrichtung.

Was ist Thermofenster Diesel? ›

Thermofenster sind unzulässige Abschalteinrichtungen, die im Rahmen des Dieselskandals in Fahrzeuge eingebaut wurden, um Abgaswerte zu manipulieren. Dabei funktioniert die Abgasreinigung nur in einem bestimmten Temperaturfenster – in der Regel zwischen 17 und 33°C Außentemperatur.

Ist eine Rückrufaktion Pflicht? ›

KBA: Verpflichtender Rückruf für Neuwagen

Das KBA kann einen verpflichtenden Rückruf anordnen, wenn die Sicherheit des Fahrers bzw. der Fahrerin, der Insassen oder anderer Verkehrsteilnehmer gefährdet ist.

Welche Rabatte gibt es bei VW? ›

Ab 4,25% bis 32,25% Rabatt und bis 4165€ Bonus auf diesen Neuwagen.

Was passiert wenn man an einer Rückrufaktion nicht teilnimmt? ›

Wer sich verweigert, wird erneut durch das KBA direkt angeschrieben und zur Nachrüstung aufgefordert. Passiert wieder nichts, kann das KBA die Fälle an die zuständige Zulassungsstelle weiterleiten. Die wiederum setzt meist erneut eine Frist.

Welche Automarke hat die meisten Rückrufe? ›

Im Jahr 2020 mussten Toyota, Honda sowie der US-Hersteller Ford die meisten Fahrzeuge aufgrund von Sicherheitsmängeln in die Werkstätten beordern. Die höchsten Rückrufquoten verzeichneten neben Volvo insbesondere die japanischen Konzerne Honda, Mitsubishi und Toyota.

Wer trägt die Kosten bei einer Rückrufaktion? ›

Tatsächlich ist die Reparatur nach einem Rückruf für den Autobesitzer aber fast immer kostenlos. Der Imageschaden durch eine Rückrufaktion ist für die Hersteller schon groß genug. Auseinandersetzungen mit den Kunden über Reparaturkosten gehen sie deshalb in der Regel durch Kulanz aus dem Weg.

Wie lange hat man Zeit für eine Rückrufaktion? ›

Einen Rückruf sollten Sie nicht ignorieren. Ihnen droht dann nicht nur ein Unfall, sondern auch der Verlust von Schadenersatzansprüchen. Ist eine gekaufte Ware mangelhaft, können Sie sich unabhängig von einer Rückrufaktion innerhalb der zweijährigen Gewährleistungsfrist an den Verkäufer wenden.

Wer hat Anspruch auf Entschädigung Diesel VW? ›

Fahrzeuge aus dem VW-Konzern: EA189-Motor

Bei Fahrzeugen aus dem VW-Konzern, die mit einem EA189-Motor ausgestattet sind und sich noch in Erstbesitz befinden, besteht unter Umständen ein Anspruch auf Restschadensersatz. Dieser kann bis zu zehn Jahre ab Kauf geltend gemacht werden.

Welche Diesel Modelle haben Anspruch auf Schadensersatz? ›

Schadensersatz können ale Dieselfahrer fordern, deren Fahrzeug über eine unzulässige Abschalteinrichtung verfügt (das gilt sowohl für Neu- als auch für Gebrauchtwagen). Das heißt, ein Anspruch auf Entschädigung kommt in Frage für Fahrer von betroffenen Dieseln von VW, Audi, Porsche, Seat, Skoda, Mercedes, BMW und Opel.

Wie lange Diesel noch erlaubt? ›

In der EU dürfen ab 2035 keine neuen, mit fossilem Diesel oder Benzin betankten Pkw mehr neu zugelassen werden. Eine Ausnahme vom Verbrenner-Verbot soll es für E-Fuels geben.

Welche VW Dieselmotoren haben Probleme? ›

Das KBA hat für Fahrzeuge mit V-TDI-Motoren in Deutschland einen verpflichtenden Rückruf angeordnet. Seit November 2018 wurden Updates für mehrere 100.000 Fahrzeuge mit V6-TDI-Motoren (2.7 TDI, 3.0 TDI) freigegeben (Code 23X6). Betroffen sind die Modelle A4, A5, A6, A7, A8, Q5, SQ5 und Q7 aus den Baujahren ab 2009.

Welche TDI-Motoren sind betroffen? ›

Welche Motoren sind vom Dieselskandal betroffen? Vor allem Diesel-Motoren mit der Typbezeichnung EA189, die unter die Abgasnorm Euro 5 fallen, sind mit der Schummelsoftware ausgestattet.

Was ist der beste TDI Motor? ›

Der Zwei-Liter-Diesel von VW gilt als einer der zuverlässigsten Motoren. Jetzt steht ein Golf 7 2.0 TDI mit guter Ausstattung richtig günstig zum Verkauf! Er bestückt die zuverlässigsten Volkswagen-Kinder: Der zwei Liter große Turbo-Diesel zählt zu den besten und beliebtesten VW-Motoren.

Welche VW Motoren sind betroffen mit der Steuerkette? ›

Welche VW TSI Motoren haben Steuerketten Probleme? Vor allem die 1.2 TSI, 1.4 TSI aber auch in einigen Fällen die 2.0 TSI Motoren, die z.B. im VW Golf 6 GTI und dem VW Golf 7 GTI verbaut wurden.

Welche 3.0 TDI sind betroffen? ›

Betroffene Audi-Modelle der Schadstoffklasse EURO 6
  • Betroffene Audi-Modelle der Schadstoffklasse EURO 6.
  • Audi A4 B8 (Modelljahre 2011 – 2015)
  • Audi A4 B9 (Modelljahre seit 2015)
  • Audi A5 8T (Modelljahre 2011 – 2016)
  • Audi A5 F5 (Modelljahre seit 2016.
  • Audi A6 C7 (Modelljahre 2010 – 2018)
  • Audi A7 C7 (Modelljahre 2011 – 2017)

Wie lange hält ein VW Dieselmotor? ›

VW jedenfalls attestiert seinen TDI-Motoren eine Laufleistung von 200.000 Kilometern. Verschiedene Gerichte halten dagegen und legen 350.000 Kilometer als Richtwert fest.

Welche EA288 sind betroffen? ›

Welche Modelle mit Motor EA288 sind betroffen?
  • Golf VII (1.6L)
  • Golf Sportsvan (1.6L)
  • Jetta VI (1.6L)
  • Touran II (1.6L)
  • T-Roc (1.6L)
  • Passat B8 (1.6L)
  • Polo VI (1.6L)
  • Beetle (2.0L)

Warum gibt es den 240 PS TDI nicht mehr? ›

Viel fehlt ihm im Jahr 2020 nicht mehr. Trotzdem reicht es nicht. Der Sport verschwindet aus dem Antrieb, weil sich Spontaneität, Stärke und saubere Abgase beim Diesel nur schwer vereinen lassen. Die jüngsten Opfer dieser Erkenntnis kommen aus dem VW-Konzern.

Wie lange hält ein TDI Motor? ›

VW jedenfalls attestiert seinen TDI-Motoren eine Laufleistung von 200.000 Kilometern. Verschiedene Gerichte halten dagegen und legen 350.000 Kilometer als Richtwert fest. Die Lebensdauer eines Motors scheint, ganz im Gegensatz zu früheren Entwicklungen, immer geringer zu werden.

Welche TDI-Motoren sind die besten? ›

Top 5: Das sind die zuverlässigsten Zweiliter-Dieselmotoren
  • Citroën / Peugeot 2.0 HDi.
  • Hyundai / Kia 2.0 CRDi.
  • BMW M47.
  • Mercedes-Benz OM640 (CDI)
  • VW 1.9 TDI.
Oct 2, 2022

Warum nur BMW kein Problem mit Diesel? ›

Warum nur BMW kein Diesel-Problem hat. Alle deutschen Autobauer werden laut Verkehrsminister Dobrindt zum einem Rückruf gezwungen - nur BMW ist nicht dabei. Dafür gibt es zwei Gründe. Der Autokonzern BMW hat bei den Abgas-Messungen des Kraftfahrt-Bundesamtes besser als alle seine Konkurrenten abgeschnitten.

Wo ist der EA288 verbaut? ›

Der Motor EA288 wurde in zahlreichen Modellen von VW, Audi, Seat und Skoda verbaut. Betroffene Fahrzeuge verfügen über einen 1.6 L oder 2.0 L Motor.

Hat VW auch Euro 6 Diesel manipuliert? ›

Laut Recherchen des Senders SWR deuten neue Hinweise darauf hin, dass VW nicht nur in den bekannten "Betrugsdieseln" vom Motortyp EA189, sondern auch in moderneren Euro 6-Dieseln vom Typ EA288 eine illegale Manipulation der Stickoxid-Emissionen vornahm.

Kann man VW noch verklagen? ›

Der BGH hat die Ansprüche mit Urteil vom 21. Februar 2022 für Neuwagen bestätigt. Für Gebrauchtwagen hat er sie jedoch am 10. Februar 2022 abgelehnt. Endgültig verjährt der Skandal somit erst zehn Jahre nach Kauf des Fahrzeugs. Damit sind auch aktuell noch erfolgsversprechend.

Wie lange kann man noch Diesel kaufen? ›

FAQ: Diesel-Auto kaufen

Darüber hinaus wird der Kauf von Elektrofahrzeugen bis 2025 mit dem sogenannten „Umweltbonus“ gefördert, weshalb sich möglicherweise mehr Kraftfahrer für E-Autos entscheiden als für Diesel. Dennoch ist davon auszugehen, dass der Markt für Dieselfahrzeuge vorerst bis 2030 preislich stabil bleibt.

Videos

1. Diesel-Grundsatzurteil: VW muss Schadenersatz zahlen | ADAC | Recht? Logisch!
(ADAC)
2. VW T5 BiTurbo Diesel der moderne Trabbi ? | Braucht mehr Öl als Sprit ? Verbrauchsmessung bei VW
(Die Autogesellschaft Dresden)
3. Das Ergebnis hat mich Geschockt ! Bester Diesel Motor ?
(KFZ Fuzies)
4. VW Betrug im großen Stil: Anwalt bezieht Stellung zu EA 288 – wie stehen die Chancen wirklich?!
(Decker & Böse Rechtsanwälte)
5. VW: Kein Schadenersatz für Diesel nach Herbst 2015 | UPDATE vom 30. Juli 2020
(Derchotv NEWS)
6. Diesel-Skandal: VW einigt sich in letzter Sekunde - Eure Rechte erklärt euch Rechtsanwalt Solmecke!
(WBS LEGAL)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Sen. Emmett Berge

Last Updated: 25/09/2023

Views: 5872

Rating: 5 / 5 (60 voted)

Reviews: 83% of readers found this page helpful

Author information

Name: Sen. Emmett Berge

Birthday: 1993-06-17

Address: 787 Elvis Divide, Port Brice, OH 24507-6802

Phone: +9779049645255

Job: Senior Healthcare Specialist

Hobby: Cycling, Model building, Kitesurfing, Origami, Lapidary, Dance, Basketball

Introduction: My name is Sen. Emmett Berge, I am a funny, vast, charming, courageous, enthusiastic, jolly, famous person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.