Honda Civic e:HEV Testbericht 2023 | Konfigurator & Preise (2023)

Mit der neuesten Generation des Honda Civic ist dem japanischen Hersteller ein echter Coup gelungen. Der Mildhybrid fährt die meiste Zeit elektrisch - ohne geladen werden zu müssen. Wie das funktioniert, verrät unser Test.

Honda Civic e:HEV Testbericht 2023 | Konfigurator & Preise (26)

Honda Civic e:HEV Testbericht 2023 | Konfigurator & Preise (27)

Honda Civic e:HEV Testbericht 2023 | Konfigurator & Preise (28)

Honda Civic e:HEV Testbericht 2023 | Konfigurator & Preise (29)

Honda Civic e:HEV Testbericht 2023 | Konfigurator & Preise (30)

Honda Civic e:HEV Testbericht 2023 | Konfigurator & Preise (31)

Honda Civic e:HEV Testbericht 2023 | Konfigurator & Preise (32)

Honda Civic e:HEV Testbericht 2023 | Konfigurator & Preise (33)

Honda Civic e:HEV Testbericht 2023 | Konfigurator & Preise (34)

Honda Civic e:HEV Testbericht 2023 | Konfigurator & Preise (35)

Honda Civic e:HEV Testbericht 2023 | Konfigurator & Preise (36)

(Video) 2023 Honda Civic: Selten so positiv überrascht!! - Review, Fahrbericht, Test

Honda Civic e:HEV Testbericht 2023 | Konfigurator & Preise (37)

Honda Civic e:HEV Testbericht 2023 | Konfigurator & Preise (38)

Honda Civic e:HEV Testbericht 2023 | Konfigurator & Preise (39)

Honda Civic e:HEV Testbericht 2023 | Konfigurator & Preise (40)

Honda Civic e:HEV Testbericht 2023 | Konfigurator & Preise (41)

Honda Civic e:HEV Testbericht 2023 | Konfigurator & Preise (42)

Honda Civic e:HEV Testbericht 2023 | Konfigurator & Preise (43)

Honda Civic e:HEV Testbericht 2023 | Konfigurator & Preise (44)

Honda Civic e:HEV Testbericht 2023 | Konfigurator & Preise (45)

Honda Civic e:HEV Testbericht 2023 | Konfigurator & Preise (46)

Honda Civic e:HEV Testbericht 2023 | Konfigurator & Preise (47)

Honda Civic e:HEV Testbericht 2023 | Konfigurator & Preise (48)

Honda Civic e:HEV Testbericht 2023 | Konfigurator & Preise (49)

Honda Civic e:HEV Testbericht 2023 | Konfigurator & Preise (50)

Wow-Wertung

8/10

Unsere Fachleute vergeben diese Wertung nach ausführlicher Prüfung des Fahrzeugs.

Was gut ist

  • Niedriger Verbrauch
  • Gute Verarbeitung
  • Frisches, gefälliges Design

Was nicht so gut ist

  • Schlechte Sicht nach hinten
  • Stufe im Kofferraumboden
  • Nur ein Motor zur Auswahl

Honda Civic e:HEV: Was würden Sie gerne als Nächstes lesen?

Bewertung des Civic e:HEV

Es gibt nicht viele Automobile, die die Jahrzehnte so überdauert haben, wie der Honda Civic. Der Opel Corsa etwa, der VW Golf, der Ford Fiesta - aber keiner von ihnen war je so mutig wie der japanische Kompaktklassiker. Abseits vom europäischen Massengeschmack traute sich Honda beim Civic immer wieder etwas. Das führt allerdings dazu, dass der Civic bei den Verkaufszahlen in Deutschland ein wenig das Nachsehen hatte. Mit der neuen Generation könnte sich das ändern. Das Design hat sich dem europäischen Geschmack angenähert. Die Linien sind klar, die Formen schnittig, der Civic sieht einfach gut aus.

Einziges Manko, was Kund:innen in Deutschland davon abhalten könnte, den Kompakten zu kaufen: Den Honda gibt es jetzt nur noch als Limousine. Eine Karosserieform in der Kompaktklasse, die sich traditionell hierzulande eher schwertut. Außerdem bietet Honda den Civic nur mit einer Motorisierung als Mildhybrid an. Andere Antriebsformen gibt es nur für PS-Wütige mit dem 339 PS starken Type R als hypersportliche Alternative.

Der Motor des herkömmlichen Honda Civics bleibt zumindest in der Tradition, etwas Ungewöhnliches zu probieren. Das 184 PS starke Triebwerk verbindet zwei Elektromotoren mit einem Ottomotor. Der Benziner dient hauptsächlich dafür, Strom für die E-Maschine zu produzieren. Nur unter Volllast kommt der Ottomotor zum Einsatz. In der Praxis funktioniert das ziemlich gut. Der Civic spart sich das für diese Antriebsart eigene laute Aufheulen des Motors bei plötzlicher Beschleunigung. Und das Beste: Der Verbrauch liegt tatsächlich realistisch um die fünf Liter Benzin. Dazu passt das komfortable Fahrverhalten und die straffe und exakte Lenkung.

(Video) Honda Civic e:HEV: Wie gut ist der Hybrid-Japaner im Alltag? Test | Review | Verbrauch

Modernes Design, aber nicht so viel Platz

Von seinen Dimensionen her bewegt sich der Honda Civic zwischen einem normalen Golf und der Kombi-Variante. Für große Menschen ist das kompakte Fahrzeug allerdings eher nichts. Vorne wird es ab 1,90 Meter knapp, im Fond bereits ab 1,85 Meter. Dazu kommt eine ziemlich schlechte Sicht nach hinten. Der Kofferraum entspricht mit etwa 400 Litern den Größendimensionen der Kompaktklasse, mit umgelegter Rückbank sind es 1.200 Liter. Leider befindet sich im Kofferraumboden ein Absatz, der das Einladen von langen Gegenständen erschwert.

Der Innenraum überzeugt durch seine frischen und modernes Design. Die Qualität ist gut, der Einsatz von Kunststoff hält sich in Grenzen, stattdessen gibt es viele mit Stoff überzogene Flächen. Die Bedienung hält Honda hybrid - es gibt zwei Bildschirme, aber weiterhin auch noch manuelle Tasten, Drehräder und Schalter.

Bezüglich der Sicherheit gibt es wenig beim Honda Civic zu beanstanden, im Euro-NCAP-Crashtest erhält er die Höchstwertung von fünf Sternen. Zur Sicherheitsausstattung gehören eine Reihe von Airbags und Assistenzsysteme, die für Fahrradfahrer und Fußgänger bremsen, die Geschwindigkeit und die Spur halten und in Notfällen eingreifen. Hinzu kommt eine umfangreiche Garantie über drei Jahre, die sich auf Wunsch noch einmal um ein bis zwei Jahre verlängern lässt.

Trotzdem bleibt der Honda Civic ein Auto für alle, die nicht mit dem Strom schwimmen wollen. Der Mildhybridantrieb ist sehr speziell, man muss sich auf diese Antriebsform einlassen. Außerdem ist der Civic durch seine Limousinenform nicht so praktisch wie ein Golf oder gar ein Kombi. Wer darüber hinwegsehen kann, erhält mit dem japanischen Kompaktmodell eine gute Alternative zu Elektroauto und Plug-in-Hybrid.

Wie viel kostet der Civic e:HEV?

Das Honda Civic e:HEV Modell hat eine UVP von 31.900 € bis 37.600 €.

Günstiger als die meisten reinen Verbrennervarianten präsentiert sich der Honda Civic e:HEV in der Haftpflichtversicherung dank der niedrigeren Einstufung in Typklasse 14. Dafür schlägt er mit schlechteren Einstufungen in die Typklassen 24 und 25 bei Teil- und Vollkasko zu Buche.

Leistung und Fahrkomfort

Mit dem neuen Honda Civic e:HEV setzt der japanische Hersteller alles auf eine Karte. Benziner, Diesel, Turbo sind aus dem Programm geflogen. Nur noch ein Motor ist übrig, der aber eigentlich hauptsächlich dazu dient, den Elektromotor des Civics mit Strom zu versorgen. Ein weiterer Elektromotor fungiert als Generator. Der konventionelle 2.0 Vierzylinder des Honda Civic e:HEV kommt auf eine Leistung von 143 PS, insgesamt ergibt sich so mit den Elektro-Aggregaten eine Systemleistung von 184 PS. Tanken muss der kompakte Honda trotzdem noch: Der Civic genehmigt sich im Schnitt fünf Liter Superbenzin, die im Gegensatz zu den meisten Herstellern im Alltag tatsächlich zu erreichen sind. Die maximale Geschwindigkeit liegt bei 180 km/h.

Wer mehr will, hat jetzt nur noch eine Ausweichmöglichkeit: den Honda Civic Type R, eine konsequente Rennmaschine, die aus ihrem Turbo-Benziner 339 PS herausholt. Für Alltagsfahrer:innen dürfte dieses Modell mit seinen Spoilern und kompromisslosen Straßenlage aber ein wenig zu viel des Guten sein.

Perfektes Spiel zwischen den Fahrmodi

Dann doch lieber zurück zum Honda Civic e:HEV. Der hat eine Besonderheit, die ihn von den zahlreichen Konkurrenten im Kompakt-Segment absetzt: Er ist ein Vollhybrid. Das heißt, er kombiniert Elektro- mit konventionellen Motoren, kann aber nicht extern geladen werden. VW Golf, Opel Astra, Seat Leon und viele andere Hersteller setzen auf herkömmliche Benziner, Diesel, Plug-in-Hybride oder reine Elektro-Antriebe. Honda geht seinen eigenen Weg.

Nur wie gelingt das in Praxis? Ziemlich gut, lässt sich da nur sagen. Der Benzinmotor ist extrem ausgeglichen und das System wechselt reibungslos, ohne dass Fahrer:innen eingreifen müssen, zwischen den unterschiedlichen Antriebsarten. In der Stadt ist es so möglich, weitestgehend elektrisch und somit lokal emissionsfrei zu fahren. Bei konstant hohen Geschwindigkeiten wechselt der Honda Civic e:HEV in den Benzinmodus. Der Hybrid-Antrieb kommt zum Einsatz, wenn die Leistungsspitzen des Fahrzeugs abgerufen werden und der Elektromotor unterstützen muss - etwa bei der Höchstgeschwindigkeit, die der Civic in 8,1 Sekunden erreicht.

Kein jaulender Motor beim plötzlichen Abrufen der Leistung

Das bei Hybridfahrzeugen übliche Aufheulen des Motors bei plötzlichem Durchtreten des Gaspedals bleibt beim Honda Civic aus. Das liegt auch am speziellen Schaltgetriebe des Kompakten, das stufenlos agiert und keine Schaltpunkte besitzt. Hinzu kommt das von Honda „Kurvensteuerung” genannte System, das für unnötige Wechsel zwischen Elektro-, Hybrid- und Benzinbetrieb vermeidet.

In allen Fahrmodi gewinnt der Honda Brems- und Verzögerungsenergie zurück, es gibt keine Pausen bei der Beschleunigung, wie sie sonst bei Hybridmodellen ziemlich nerven können - ein perfekt eingespieltes System. Der Vollhybrid macht einfach Laune. Erst recht, wenn der Blick auf den Verbrauch fällt - in der Stadt sind problemlos unter vier Liter Benzin im Schnitt möglich. Insgesamt gibt Honda eine Reichweite von um die 600 Kilometer an. Wer besonders sparsam fährt, kommt auf bis zu 1.000 Kilometer.

Das Fahrverhalten ist sehr verzeihend, die Lenkung ist straff und exakt ausgelegt, der e:HEV bleibt immer beherrschbar. Der Komfort ist hoch, die Federung angenehm und nicht zu hart, der Civic ist eher aufs Gleiten als auf Sportlichkeit ausgelegt. Da gibt es wirklich nicht viel zu meckern.

Platz und Praxistauglichkeit

Der Honda Civic e:HEV bewegt sich ein wenig zwischen den Klassen. Mit einer Länge von etwa viereinhalb Meter und fast zwei Meter Breite liegt er irgendwo zwischen Kompaktklasse und Mittelklasse. Größer als ein VW Golf, aber nicht ganz so groß wie ein BMW 3er. Gleichzeitig ist er mit einer Höhe von ein wenig mehr als 1,40 Meter relativ flach. Aber der Civic war schon immer für seinen eigenen Weg bekannt. In seiner jahrzehntelangen Karriere gab es ihn mal als Kompaktfahrzeug, mal als Limousine und oder beides gleichzeitig. In der aktuellen Generation hat sich Honda auf eine coupéhafte Limousine festgelegt.

Das wirkt sich auf den Innenraum auf. Für Hünen ist der Honda Civic e:HEV nichts. Vorne reicht es bis zu einer Körpergröße von 1,90 Meter. Ist das Schiebedach verbaut, das in einigen Ausstattungen Serie ist, wird es noch enger. Im Fond ist durch den langen Radstand zwar viel Platz für die Knie, bei der Kopfhöhe ist aber schon bei 1,85 Meter Schluss. Außerdem sind die Fenster hinten sehr klein und die C-Säule kommt der Stirn bedrohlich nahe. Hinzu kommt die abfallende Dachlinie. Das alles schmälert das Raumgefühl. Der mittlere Platz eignet sich vor allem für Kinder.

Schlechte Sicht nach hinten

Das Design der Karosserie wirkt sich auch auf die Sicht im Honda Civic e:HEV aus. Nach vorne und zu den Seiten hin gibt es keine Probleme. Nur nach hinten, nun ja, das ist ausbaufähig. Das Heckfenster ist sehr schmal und in Kombination mit den drei Kopfstützen im Fonds ist kaum etwas zu erkennen. Die schmalen Heckfenster, die auch schon das Raumgefühl beeinträchtigen, verhindern, dass die Sicht beim Schulterblick nicht viel besser ist.

Die Ablageflächen entsprechen denen der Konkurrenten in dieser Klasse. Im Mitteltunnel vorn finden sich zwei große Becherhalter, dahinter ein großes Fach unter der Armablage.

(Video) 2023 Honda Civic Hybrid: besser geht Kompaktklasse derzeit nicht! [4K] - Autophorie

In den Seitentüren gibt es die obligatorischen Fächer. Sonderlich groß sind die aber nicht. Das gilt auch für das eher überschaubare Handschuhfach. Wenn die Bedienungsanleitung darin liegt, passt eigentlich nur noch ein zweites Buch hinein. In der Armablage im Fond finden sich noch einmal zwei Cupholder und erneut jeweils ziemlich winzige Ablagefächer in den Türen.

Genügend Platz im Kofferraum, aber nicht eben

Die Kofferraumkapazität liegt im Mittel der Kompaktklasse. Etwa 400 Liter sind es, das ist mehr als der aktuelle VW Golf, der allerdings auch deutlich kürzer ist. Umgeklappt sind es rund 1.200 Liter. Die Heckklappe öffnet sich weit mitsamt der Heckscheibe, womit der Honda Civic e:HEV die Nachteile einer Limousine bezüglich des Stauraums umgeht. Statt der üblichen Hutablage kann von der linken Seite eine Art Vorhang quer über den Kofferraum gezogen werden. Rechts gibt es eine 12-Volt-Steckdose.

Der Boden des Kofferraums ist leider nicht gerade, kurz vor den Rücksitzen findet sich eine Stufe. Fallen die Rücksitze, ragen sie in einer leichten Steigung nach oben. Das macht sich negativ beim Umlegen der Rücklehnen bemerkbar. Wer also lange Gegenstände in den Kofferraum schiebt, muss sie mühselig zuerst über die Stufe wuchten und dann auf die hochstehenden Rücklehnen der Sitze. Das geht besser.

Innenraum, Infotainment und Ausstattung

Im Innenraum hat sich Honda sehr angenehm auf das Wesentliche konzentriert. Alles wirkt klar und übersichtlich. Die Sitze geben guten Seitenhalt, wirken durch Muster und die Kombination von Stoff und Kunstleder zum Teil aber etwas altbacken. Außerdem könnten sie etwas breiter sein. Die Qualität des Interieurs ist wie bei Honda üblich sehr gut, hier knarzt während der Fahrt nichts. Der Einsatz von Hartplastik bei der Innenausstattung hält sich in Grenzen, stattdessen gibt es vereinzelt Klavierlack und viele mit Stoff überzogene Flächen. Besonderes Highlight sind die Lüftungsdüsen vorn, die sich hinter einer Wabenstruktur befinden und mit einem Stift, der an einen Joystick erinnert, einstellen lassen. Die Klimaanlage wird sich gegen den Trend in der Automobilindustrie mit klassischen Drehreglern eingestellt.

Das Tachoelement des Cockpits ist zweigeteilt: links findet sich ein analoger Tacho für die Geschwindigkeit, rechts ein digitales Element, das je nach Einstellung zum Beispiel die Drehzahl, die Temperatur, den Kilometerstand oder auch den Leistungsfluss des Hybridmotors anzeigt. Bei höheren Ausstattungslinien gibt es einen komplett digitalen Tacho-Screen. Die wichtigsten Funktionen werden mit den Tasten am Lenkrad bedient.

Überzeugende Mischung aus analog und digital

Diesen Stil behält Honda beim Infotainment bei. Das Display für Entertainment und Navigation ist auf die Armatur aufgesetzt und wird primär per Touch bedient. An der linken Seite gibt es aber noch einen analogen Lautstärkeregler und darunter eine Leiste, um einzelne Musiktitel oder Radiosender vorzuskippen. Zusätzlich sind in dieser Leiste eine „Home”- und ein „Back”-Touchfläche untergebracht, sodass jederzeit zurück zum Haupmenü navigiert werden kann. Die Symbole auf dem Display sind übersichtlich und die Technologie reagiert schnell. Das ist vorbildlich.

Zur Serienausstattung des Honda Civic e:HEV gehören zwei USB-Anschlüsse vorn und zwei hinten, moderne USB-C-Anschlüsse, die die meisten neueren Smartphones nutzen, fehlen. Ebenfalls in der Basisausstattung enthalten sind eine Bluetooth-Freisprechanlage, die angesprochene sieben Zoll große digitale Instrumentenanzeige mit kombiniertem analogen Tacho, Lederlenkrad und Sitzheizung. Optional bietet Honda für sein Modell Sportpedale, elektrische Sitzverstellung, ein 10,2 Zoll großes Tacho-Display, eine kabellose Ladestation für das Handy und eine Soundanlage von Bose mit zwölf Lautsprechern an.

Kraftstoffverbrauch, CO2-Ausstoß und Abgasnorm

Hondas kompliziert abgestimmtes Zusammenspiel von Benzin- und Elektromotor hat einen Grund: Mit dieser Technik sollen Kraftstoffverbrauch und CO₂-Ausstoß gesenkt werden. Gerade japanische Hersteller wie Honda und Toyota haben das über Jahre hinweg perfektioniert. So ist der Civic e:HEV eines der wenigen Fahrzeuge, bei dem die Herstellerabgaben bezüglich des Verbrauchs zu schaffen sind. Je nach Modell und Ausstattung gibt Honda etwas mehr als vier Liter Benzin im Schnitt auf 100 Kilometer an. In der Stadt sollen sogar Werte möglich sein, die darunter liegen. Das spricht für eine gute Energieeffizienz. Die Abgasnorm liegt bei Euro 6d, der CO₂-Ausstoß zwischen 108 und 114 Gramm pro Kilometer.

Wer diese Werte erreichen will, muss sich aber auf den Honda Civic e:HEV einlassen. Zwar reagiert der Kompaktwagen wie andere Hybrid-Fahrzeuge bei plötzlicher Betätigung des Gaspedals nicht mit einem lauten Aufheulen des Motors, weil die Drehzahlen nach oben schießen, aber trotzdem gilt es vorausschauend zu fahren. Der Civic spielt seine Stärken als Spritsparer vor allem dann aus, wenn Fahrer:innen entsprechend hinter dem Steuer agieren. Dann schlägt er trotz des zusätzlichen Gewichts von Elektromotor und Batterie sogar sparsame Diesel im alltäglichen Gebrauch. Eine gute Alternative also für alle, die noch nicht vollkommen auf ein E-Auto umsteigen wollen und denen die Fabel-Durchschnittsverbräuche der Plug-in-Hybrid-Modelle zur sehr aus der Luft gegriffen sind.

Sicherheit und Schutz

Im November 2022 durchlief der Honda Civic das Testverfahren der Euro NCAP und erhielt die höchste Bewertung von 5 Sternen. Beim Testergebnis zeigt sich ein ausgewogenes Bild in allen Feldern. Am besten schneidet der Honda Civic bezüglich der Sicherheit beim Insassenschutz ab. Sowohl Erwachsene (89 Prozent) als auch Kinder (87 Prozent) sind in dem Kompaktwagen gut geschützt. Aber auch der Fußgängerschutz erzielte ein gutes Ergebnis (82 Prozent). Die Sicherheitsunterstützung durch Assistenzsysteme fiel ebenfalls positiv (83 Prozent) aus. Das beste Ergebnis holte hier der Geschwindigkeitsassistent.

Zur Sicherheitsausstattung des Honda Civic gehören Frontairbags, Gurtstraffer, Gurtbegrenzer und Knieairbergs. Auch an den Seiten kommen Airbags für Kopf, Oberkörper und die Mitte zum Einsatz. Andere Sicherheitssysteme im Civic umfassen eine aktive Motorhaube, die sich im Fall eines frontalen Crashs anhebt, ein Notbremssystem für Fußgänger und Radfahrer sowie Geschwindigkeits- und Spurhalteassistenten, die bei einem Fehlverhalten eingreifen.

Zuverlässigkeit und Probleme

Honda gewährt seinen Kund:innen in Europa umfassende Garantieleistung. Bei einem Defekt innerhalb der ersten drei Jahre oder innerhalb der ersten 100.000 km bietet der Hersteller kostenlos Ersatz oder Reparatur an. Die Lackgarantie, die sichtbare Korrosion auf Lackoberflächen beinhaltet, gilt ebenfalls für drei Jahre bei unbegrenzter Laufleistung. Die Auspuffanlage ist fünf Jahre vor Durchrostung abgesichert, die Karosserie und tragende Teile für zwölf Jahre. Wichtige Fahrzeugkomponenten sind zehn Jahre lang vor Funktionsausfall durch Durchrostung geschützt.

In Kooperation mit der Versicherung Allianz bietet der japanische Hersteller die Honda Quality Drive by Allianz an, eine Reparaturkostenversicherung, mit der das Fahrzeug nach Ablauf der dreijährigen Werksgarantie umfassend gesichert ist. Sie erstreckt sich über 12 bzw. 24 Monate und schützt vor unerwarteten Reparaturkosten. Bis zu einer Laufleistung von 200.000 km werden im Falle einer Garantiereparatur die vollen Instandsetzung-Kosten erstattet. Diese Versicherung umfasst nahezu alle mechanischen und elektrischen Teile des Honda Civics.

Für das aktuelle Modell des Honda Civics gibt es bisher keinen Rückruf. Auch häufig auftretende Probleme sind für die neue Generation nicht bekannt. Honda gilt allerdings als Hersteller von Modellen mit einer hohen Zuverlässigkeit.

Honda Civic e:HEV FAQs

Was bedeutet das e:HEV beim Honda Civic?

Beim Honda Civic steht e:HEV für Hybrid Electric Vehicle. Es beschreibt einen Vollhybrid-Antrieb, der zwei Elektromotoren und einen Benzinmotor kombiniert.

(Video) Honda Civic im Test (2022) Mein neues Traumauto ab 31.900€?! Review | Fahrbericht | E:HEV | Type R

Wann kommt der Honda Civic Hybrid?

Der neue Honda Civic e:HEV ist seit Juli 2022 in Deutschland bestellbar.

Wie heißen die SUV von Honda?

In Deutschland bietet Honda seinen Kund:innen aktuell zwei SUV an: den HR-V und den etwas größeren CR-V.

Wird der Honda Civic Type R noch gebaut?

Der Honda Civic Type R ist die Hochleistungs-Sport-Variante des normalen Kompaktwagens. Er erscheint in Deutschland Anfang 2023.

Welche Honda Civic gibt es?

In der aktuellen Generation bietet Honda den Civic nur als Limousine an. Das Modell ist in drei unterschiedlichen Ausstattungslinien erhältlich: Elegance, Sport und Advance.

Wie funktioniert das Prinzip des Hybrids bei Honda?

Beim Honda Civic arbeiten zwei Elektro- und ein Benzinmotor zusammen. Der Benzinmotor dient in den meisten Fällen aber nur als Generator, um Strom für die Batterie und den Elektromotor bereitzustellen, der den Antrieb übernimmt. Der Honda Civic e:HEV ist also eigentlich ein Elektroauto, das Benzin zur Stromerzeugung nutzt.

(Video) Was taugt der VOLLHYBRID?! 2022 Honda Civic 11. Gen Sport e:HEV Test! [POV]

FAQs

How many MPG does a 2023 Civic E HEV get? ›

2023 Honda Civic Sedan Overview

The new Honda Civic Sedan Sport has a standard responsive 158-HP 2.0L DOHC i-VTEC engine with fuel-saving technology like idle-stop that delivers a fuel-economy rating of an EPA-estimated 30 city and 37 highway MPG.

How much is a Honda Civic HEV 2023? ›

The 2023 Honda Civic sedan starts at $23,750. The popular Sport trim starts at $25,350, mid-range EX trim starts at $26,200, and the Touring model begins at $30,350. Civic Hatchback variants are slightly more expensive.

What is the top speed of the Civic e HEV? ›

In terms of performance, the Civic e:HEV RS Hybrid is capable of clocking a top speed of 180 km/h and accelerate from naught to 100 km/h in 6.2 seconds.

What is the battery range of a Honda Civic E HEV? ›

Super-efficient. The Civic has a range of up to 521 miles* in real-world driving and achieves CO2 emissions as low as 89g/km* without sacrificing comfort or performance.

Is Honda e HEV efficient? ›

Efficiency: The new City e:HEV is claimed to deliver a mileage figure of 26.5 kmpl. This is achieved using the company's new 1.5-litre petrol engine which works in conjunction with twin electric motors juiced up with a battery pack.

Is Honda HEV good? ›

The HR-V gets a new fully independent rear suspension, helping to make it one of the best-riding subcompact SUVs available. Handling is composed and bumps are absorbed nicely.

What is the real mpg of the Honda Civic e HEV? ›

But on Europe's WLTP combined test cycle, the Civic e:HEV hatch is rated at 50 mpg, and road testers running long term cars in the UK have reported between 38 mpg and 48 mpg in real world running conditions. For context, the CR-V Hybrid's official EPA city/highway/combined fuel economy numbers are 40/34/38 mpg.

Why did Honda discontinue the Civic hybrid? ›

Discontinuation. Honda announced that the Civic Hybrid was to be discontinued after the 2015 model year due to poor sales along with the Honda Accord Plug-in Hybrid, Honda Civic GX, and Acura ILX Hybrid.

How does the new Honda Civic hybrid work? ›

How Hybrid Drive works. In Hybrid Drive, the petrol engine supplies power to the electric generator motor, which in turn delivers power to the electric propulsion motor, so that any excess power from the petrol engine is diverted back through the generator motor to recharge the batteries.

What does Honda e HEV mean? ›

A hybrid (HEV) is powered by an electric motor and a combustion engine, either working separately or together. Two energy sources mean lower exhaust emissions than conventional cars. And hybrids can be cheaper to run as they use less fuel.

How much is a Honda Civic E HEV? ›

Honda Civic VTi LX: $47,200. Honda Civic e:HEV LX: $55,000. Honda Civic Type R: $72,600.

What does Honda EHEV stand for? ›

Honda's proven e:HEV (hybrid electric vehicle) powertrain technology is offered as standard and its application in the Civic, sees the deployment of a new 72-cell lithium-ion battery and two compact, yet powerful electric motors paired with a newly developed 2.0-litre direct-injection, Atkinson-cycle engine.

How long does a HEV battery last? ›

Hybrid Battery Life Expectancy

Most hybrid batteries should take drivers about 100,000 miles. With excellent maintenance, some owners are able to push this number to 200,000. Warranties typically extend to about the 100,000-mile mark, so manufacturers do expect this to be the upper limit on battery life.

How much is a HEV battery? ›

How much does a hybrid battery cost? Generally, a hybrid battery replacement cost can range from $2,000 to $8,000.

How do you charge a Honda e HEV? ›

Unlike electric cars, the City e:HEV is self charging which means there is no need to charge it yourself. Electrical energy through braking self-charges the Lithium Ion battery pack.

What is the disadvantage of HEV? ›

HEVs do not totally eliminate burning of fossil fuels, they just delay the rate at which we burn them.

What are the pros of HEV? ›

Greater Fuel Efficiency: Because hybrid cars don't solely rely on their gas engine to run, less fuel may be needed to propel a hybrid vehicle. The effect — improved fuel efficiency. Reduced CO2 Emissions: Standard vehicles emit tailpipe emissions that can wreak havoc on the environment.

What is the difference between hybrid and e HEV? ›

The main difference between a hybrid and an electric vehicle is how each is powered; a hybrid switches seamlessly between electric energy and a blend of petrol and electric power, whereas an electric vehicle runs on battery power alone.

What is the mileage of a Honda HEV? ›

Honda HR-V gives around 16 kmpl mileage.

Is HEV the same as hybrid? ›

Today's hybrid electric vehicles (HEVs) are powered by an internal combustion engine in combination with one or more electric motors that use energy stored in batteries. HEVs combine the benefits of high fuel economy and low tailpipe emissions with the power and range of conventional vehicles.

How many miles does a Honda E do on a full charge? ›

The Honda e is capable of driving for nearly 140 miles between charges when equipped with 16-inch diameter wheels.

Does Honda e HEV have CO2? ›

CO2 emissions start from122g/km and the car promises fuel consumption of 52mpg. The e:HEV starts off in electric mode, changing to hybrid mode when the engine is under high-torque demand, with the petrol engine used when driving at higher, more constant speeds.

How many miles can you drive on E in a Honda Civic? ›

If your current driving conditions are giving you the average city fuel economy of about 30 mpg, you could estimate you have nearly 45 miles to make it to a gas station once your low fuel light turns on.

Are hybrid Honda Civics reliable? ›

Great mileage super reliable, slow acceleration and uncomfortable seats for long journeys. For 5 years and 65000 miles amazing value, I did have my hybrid battery replaced at dealership right after the purchase with upgraded one so far at 161000 miles no complains.

Can Honda Civic Hybrid run without hybrid battery? ›

Most hybrid batteries have an eight-year or 100,000-mile warranty, according to Bumblebee Batteries, but some fail before that time. A hybrid vehicle cannot run without the hybrid battery, so vehicle owners must invest in new hybrid batteries periodically, which can make vehicle maintenance expensive.

Will Honda have a Civic Hybrid in 2023? ›

The 2023 Civic – largely the same car – took home our 2023 Best Buy Award in its class. But Honda fans and car critics were surprised by one thing it didn't offer – a hybrid drivetrain. It's coming, the company says. In a briefing for reporters this week, Honda officials said a Civic Hybrid will appear in 2024.

How long can a Honda Civic Hybrid last? ›

The expected lifespan for a Honda hybrid battery is six to 10 years, or 100,000 miles. Happy car shopping!

Are hybrids cheaper to run? ›

However, one of the key reasons to buy a hybrid car right now, is the perceived lower running-costs. Thanks to the use of cheaper electric power, PHEVs can rack up more miles per gallon (when driven properly) than conventionally powered cars. They're also subject to several discounts, too.

Do you have to charge a Honda Civic Hybrid? ›

Although hybrid vehicles have electric motors and batteries, they don't have to be plugged in or sit at a charging station to be recharged. Rather, as these vehicles are driven, their regenerative braking system uses kinetic energy to capture the electricity that otherwise is lost or wasted during regular driving.

At what speed do hybrid cars switch from battery power to petrol power? ›

The car starts up in electric mode automatically and stays in this mode up until a speed between 43 mph and 80 mph. If additional power is needed, or if the battery's charge is too low, then the car will activate the combustion engine.

What is the advantage of PHEV over HEV? ›

The Technology

PHEVs have a larger battery than regular hybrids have, so they can be driven farther and more often on electric power. As with regular hybrids, regenerative braking can extend the battery's range, and the gasoline-powered engine and electric motor switch back and forth as needed.

What are the three types of HEV? ›

There are three main types of hybrid vehicle; full hybrids, mild hybrids and plug-in hybrids.

Where is Honda HEV made? ›

Although Honda has several manufacturing plants throughout the U.S., the Honda HRV is actually made at a facility in Celaya, Mexico, where it has been since it was reintroduced to the market in 2014.

What is the mpg of Honda City E HEV? ›

2023 Honda City e:HEV Review: Verdict

The 2023 Honda City comes at a starting price of 18.89 lahks (ex-showroom) and claims a mileage of 27.13 km/l. The company is also offering a 10 Year Anytime Warranty with this new sedan. Moreover, now 2023 Honda City e:HEV is available in 2 variants i.e. V and ZX.

What are the emissions of a Honda Civic E HEV? ›

Fuel economy and emissions (WLTP)
  • Low - CO2 g/km. 101 g/km.
  • Medium - CO2 g/km. 95 g/km.
  • High - CO2 g/km. 102 g/km.
  • Extra High - CO2 g/km. 141 g/km.
  • Combined - CO2 g/km. 114 g/km.
  • Low - FC (mpg) 62.8 mpg.
  • Medium - FC (mpg) 67.3 mpg.
  • High - FC (mpg) 62.8 mpg.

Will Honda e be sold in US? ›

It doesn't sound like the investment changes Honda's plan to launch its first EV in the US – the Prologue – in 2024 through a partnership with GM, its first EV built from the ground up in 2026. But now this new electric vehicle coming in 2026 is going to be produced locally.

What kind of battery is in the Honda e? ›

The Honda e's battery

The stylish electric car features a water-cooled 35.5kWh lithium-ion battery that can be charged using either Type 2 AC connection or a CCS2 DC rapid charge. The Honda e will be capable of travelling up to 137 miles before drivers will need to recharge the battery.

What is B mode in Honda EHEV? ›

Then, there's a B mode on the gear lever, beyond D, which focuses on keeping the entire system dependent on batteries as much as it can. So, this increases the brake regen slightly more than normal and switches to EV mode at every single opportunity it can grab.

How often should you replace a hybrid car battery? ›

But, how often should you replace a hybrid car battery? Under normal conditions, you will need a hybrid battery replacement every 150,000 miles or 15 years, whichever comes first.

How often do hybrid batteries need to be replaced? ›

Under normal conditions, your car will require a hybrid battery replacement every 150,000 miles or 15 years, whichever comes first. Keep in mind that this is an average figure—and that it's possible that a hybrid car battery replacement will need to be performed sooner.

How often do hybrid batteries fail? ›

Fortunately, hybrid batteries are designed to last between 10 to 15 years (about 120,000 to 150,000 driving miles) before they should start to fail. Even though some batteries may start to go bad around 70,000 miles, others can go up to 200,000 miles without any problems.

Is it expensive to replace a hybrid battery? ›

Hybrid battery replacement ranges from between $2,000 to $8,000, but bear in mind that most drivers have sold their vehicle by the time their battery is due for a change.

Does insurance cover hybrid battery replacement? ›

Does insurance cover hybrid battery replacement? Provided you have comprehensive car insurance, the electric battery should be covered against damage caused in an accident. However, your battery won't be covered for damage caused by wear and tear or if it's faulty – your car's warranty should cover you for this.

Can you replace hybrid battery yourself? ›

Can I replace a hybrid battery myself? It's possible to replace a hybrid battery as a DIYer, but there's an inherent danger in handling the high-voltage battery. It's a job best left to certified hybrid technicians.

Can you charge Honda e at home? ›

You can charge your Honda e with a Type 2 connector at home, work or at a public charging point. There is also a CCS connector for rapid charging.

Are Honda hybrids self charging? ›

Honda hybrids use our self-charging hybrid technology. The electric battery is charged during normal usage, either using power from the petrol engine or by harnessing energy from regenerative braking, so you don't have to plug it in or plan ahead.

What is the mpg on a 2023 Honda Passport hybrid? ›

For the 2023 Honda Passport, expect to get around 19 mpg in the city and 24 mpg on the highway, for a combined rating of 21 mpg.

What is the mileage of Honda City E HEV on battery? ›

Although in real-world conditions, the petrol Honda City gives around 12-14 kmpl but the hybrid, primarily because it uses battery power in energy-intensive low-speed and traffic conditions delivered over 22.5 kmpl.

How many mpg does a 2023 Nissan hybrid get? ›

Rogue MPG, engine, and transmission

With the 2023 Rogue, you get up to 37 MPG highway and the freedom to think more about where you're going and less about how to get there.

What is the top speed of Honda City hybrid E HEV? ›

Honda City Hybrid eHEV price is Rs 20.39 lakh (ex-showroom). New Honda City top speed is around 170-180 kmph.

How does Honda HEV work? ›

This system consists of a powerful drive motor as well as a motor/generator and a lithium-ion (Li-Ion) battery pack. The three main functions of the gasoline engine are to power the generator to supply electricity for the drive motor, to directly power the front wheels, and to charge the battery pack.

What hybrid gets 90 mpg? ›

The Crosstrek Hybrid also carries over for 2022, and it's good for an EPA-estimated 17 miles of all-electric range on a full charge. It has a combined rating of 35 mpg thereafter and up to 90 mpg-equivalent.

How many miles can a Honda Hybrid go? ›

Your Honda hybrid battery life expectancy is between 6 to 10 years or up to 100,000 miles.

How many more mpg does a hybrid get? ›

Higher mpg: Most hybrid SUVs get more than 35 mpg and most hybrid sedans get more than 45 mpg. That's about a 40 percent improvement over non-hybrids, on average. Easy to use: Unlike a pure electric vehicle, you don't have to plug in a hybrid.

Is it better to buy a hybrid or electric car in 2023? ›

Verdict – Hybrids are much cheaper

Unsurprisingly, hybrid cars are on average much cheaper to buy, lease, and maintain, but they will cost you a little more in annual fuel costs. As more and more companies adopt electric vehicles at scale, we should see these prices fall.

What hybrid car gets 100 MPG? ›

Best MPG Plug-In Hybrids 2023:

Kia Niro PHEV - 108 MPGe. Ford Escape PHEV - 105 MPGe. Toyota RAV4 Prime - 94 MPGe. Lexus NX 450h Plus - 84 MPGe.

What hybrid gets 60 MPG? ›

2022 Hyundai Ioniq Hybrid Blue gets an astonishing 60 mpg highway. According to the EPA, the only vehicle to eclipse the ever-elusive 60 mpg threshold is the 2022 Hyundai Ioniq Hybrid Blue.

Videos

1. Der neue Honda Civic im Test - Fahrspaß im Vollhybrid? Review Kaufberatung - e:HEV Advance
(4Räder)
2. Honda Civic 2.0 im Test – Elektro-Feeling ohne Ladestress? | ADAC
(ADAC)
3. Honda HR-V e:HEV (2022) | Das Kompakt-SUV im Kaufberater (Hybridantrieb, Design, Preise & Varianten)
(AUTO BILD)
4. Potenzial zum Traumauto? Honda Civic | GO! Spezial
(GO! Das Motormagazin)
5. Honda Civic 2022 für 35.000,-€ - Das kann ich gar nicht glauben. PlugIn Hybrid sorgt für Preissprung
(Benjamin Arnold)
6. Honda Civic e:HEV (2022) - Konkurrenz für Mazda3, Hyundai i30, VW Golf und Opel Astra? Erster Blick
(Der-Autotester)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Trent Wehner

Last Updated: 30/06/2023

Views: 5661

Rating: 4.6 / 5 (56 voted)

Reviews: 95% of readers found this page helpful

Author information

Name: Trent Wehner

Birthday: 1993-03-14

Address: 872 Kevin Squares, New Codyville, AK 01785-0416

Phone: +18698800304764

Job: Senior Farming Developer

Hobby: Paintball, Calligraphy, Hunting, Flying disc, Lapidary, Rafting, Inline skating

Introduction: My name is Trent Wehner, I am a talented, brainy, zealous, light, funny, gleaming, attractive person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.